
Seminare und Workshops
Man kann nicht nicht kommunizieren
Paul Watzlawick
Kommunikation
Wie der bekannte Kommunkationswissenschaftler Paul Watzlawick bereits feststellte, ist es gar nicht möglich, nicht zu kommunizieren. Denn sobald wir in Kontakt zu anderen stehen, kommunizieren wir in irgendeiner Form miteinander. Aber obwohl Kommunikation immer und überall stattfindet, ist sie scheinbar gar nicht so einfach. Denn Missverständnisse sind an der Tagesordnung. Und vielleicht fragen Sie sich dann, wie es zu der Fehldeutung gekommen ist. Aber möglicherweise haben bestimmte Aussagen für Sie eine andere Bedeutung, als für Ihr Gegenüber. Außerdem spielt der Beziehungsaspekt eine große Rolle. Und für eine gelingende Kommunikation ist es nicht nur wichtig, Inhalte klar und eindeutig zu transportieren, sondern ebenso die Art und Weise, wie wir die Inhalte vermitteln. Vielleicht nach dem Motto „Der Ton macht die Musik“.
Dabei gilt es, sich den eigenen Kommunikationsstil bewusst zu machen und die Botschaften des Gegenübers richtig zu verstehen. Kommunikationskompetenz und Methoden der Gesprächsführung sind also das „A und O“ oder auch die Schlüsselqualifikation, ob im Privat- oder im Arbeitsleben.
Ziele für eine gelingenden Kommunikation und professionelle Gesprächsführung
- Authentisch, respektvoll und produktiv kommunizieren
- Den eigenen Gesprächsstil reflektieren und weiterentwickeln
- Gespräche aktiv gestalten
- Verschiedene Kommunikationsmodelle kennen lernen und anwenden
- Im beruflichen Alltag Gespräche professionell führen
- Missverständnisse vermeiden
- Kritische Gesprächssituationen meistern
- Konflikte rechtzeitig erkennen, einordnen und konstruktiv lösen
mehr zu meinen Kommunikationsseminaren
Inhalte zu meinen Kommunikationsseminaren
In den Grundlagen der Kommunikation lernen Sie die wichtigsten Kommunikationsmodelle kennen, wie beispielsweise „Modell der Welt“, „Eisbergmodell“, „Vier Seiten einer Nachricht“, „Transaktionsanalyse“, etc., Folgende Fragen und Themen werden u.a. erörtert:
- Was gehört alles zur Kommunikation?
- Sagen und hören
- Sach- und Beziehungsebene
- Den eigenen Kommunikationsstil kennen lernen
- Bedingungen für ein gelingendes Gespräch
- Selbst-und Fremdwahrnehmung
- Die Kunst des Fragens
- „Aktives Zuhören“
- „Ich- und Du- Botschaften“
In den Kommunikations-Aufbau-Seminaren erweitern Sie Ihre persönlichen Kenntnisse und Ihr professionell-berufliches Know how. Folgende weitere Methoden können Sie intensiver kennenlernen:
- Gewaltfreie Kommunikation
- Inneres Team
- Methoden der Gesprächsführung, z.B. personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers, motivierende Gesprächsführung, etc.
Auszug aus den Inhalten der Aufbauseminare:
– Erfahren Sie, dass die „Gewaltfreie Kommunikation“ noch mehr ist als ein erfolgreicher Gesprächsstil. Vielmehr steht eine Haltung des gegenseitigen Respektes und der empathischen Kommunikation dahinter.
– Wie Sie auch bei Konflikten -ohne Kritik oder Schuldzuweisung- Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken können.
– Wie Sie mit dem „Inneren Team“ sich selbst besser kennenlernen und Entscheidungen stimmiger treffen können.
Weitere Seminare z.B. für Teams:
- Gruppenleben, Teamentwicklung
- Kooperation statt Konfrontation
- Kollegiale Beratung
- Psychosoziale Gesundheit, Burnoutprävention, Resilienz.
- Spezielle Workshop – Angebote für Selbsthilfegruppen und -organisationen, sowie für Selbsthilfe Kontaktstellen.
In allen meinen Seminaren und Workshops spielen Erfahrungsaustausch, praxisorientierte Übungen, Feedback und Reflexion eine große Rolle. So üben Sie beispielsweise konkrete Gesprächssituationen aus Ihrem beruflichen oder privaten Alltag und erarbeiten Lösungsansätze für eine gelingende und konstruktive Kommunikation.
